Die Bergstadt Marienberg liegt am Nordhang des Erzgebirges zwischen den tiefen Tälern der Schwarzen Pockau und der Presnitz in 600m Höhe. Sie ist die Kreisstadt des Mittleren Erzgebirgskreises.

Marienberg verdankt seine Entstehung ausschließlich dem Silberbergbau, welcher nach dem Erstfund um 1519 sehr intensiv betrieben wurde. So bestanden um 1540, zum Höhepunkt der ersten Bergbauphase, 599 Gruben. Nach einem zeitweiligen Niedergang des Bergbaus folgte ein neuer Aufschwung in der zweiten Hälfte des 18. Jh.
Herzog Heinrich der Fromme veranlaßte 1520 die Planung der Stadt Marienberg, verfügte 1521 ihre Gründung und verlieh ihr bereits 1523 das Stadt- und Bergrecht. Der zeitweise Rückgang des Silberbergbaus machte der Stadt weniger zu schaffen als die großen Kriege. Verheerend wirkte sich der 30-jährige Krieg mit Bränden, Plünderungen und der Pest aus.
Das Stadtbild Marienbergs gilt als klassisches Beispiel für die planmäßige Anlage der Bergstädte mit einem quadratischen Markt und dem völlig rechtwinkligem Straßennetz.
Wappen

Herzog Heinrich der Fromme

Stadtgeschehen

Federnwerk Marienberg

Lindenhäuschen

14.886

85,48 km²



Grundriss

Das größte Unternehmen der Stadt Marienberg ist das Federnwerk Marienberg.
In den Gewerbegebieten siedelten sich in den letzten Jahren mehrere mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Bereichen an.


Zschopauer Tor

- Home -