Der Kurort Teplice ist umgeben von den steilen Hängen des Erzgebirges und des tschechischen Mittelgebirges. Die Stadt und ihre nähere Umgebung sind geprägt von ihren heißen Heilquellen.


Die geschichtlichen Anfänge von Teplice sind eng mit den Thermalquellen verbunden, welche schon vor 2000 Jahren bekannt waren. 1158 - 1164 wurde das Benediktinerkloster zu Ehren des Hlg. Johannes des Täufers auf Anregung der Königin Judith errichtet. Die Siedlung, die unterhalb des Klosters erwächst und nach den warmen Quellen Teplitz genannt wurde, verwandelt sich im Laufe des XIII. Jh. in eine dem Kloster unterstellte Stadt. Die große Zeit des Teplicer Kurbades begann im 16 Jh. als die ersten Badehäuser entstanden. Sein Ruhm erreichte europäische Ausmaße, wovon viele berühmte Persönlichkeiten zeugen, die die Heilkraft der Teplitzer Quellen
in Anspruch nahmen. Zu den berühmtesten Besuchern gehörten Goethe, Beethoven, Chopin und Liszt. Nach dem Jahre 1990 kommt es in einem relativ kurzen Zeitraum zu einer komplexen Rekonstruktion der Kurhäuser, die nun ihre Dienstleistungen auf höchstem Niveau anbieten.
Wappen der Stadt

Pestsäule
Schlossgarten

Brunnen mit Fontäne
Botanischer Garten

52.938

23,78 km²

Kolostuj-Brunnen

In der Umgebung der Stadt befinden sich verschiedene Industriegebiete wie Glas- und Textilwerke, Maschinenbau, sowie chemische- und keramische Farbriken.

  • Kaiserbad und Beneš Platz


  • Dekanalkirche und Pestsäule


  • Schloss und Botanischer Garten

  • Dekanalkirche



Dekanalkirche

- Home -