Die Stadt liegt im Süden des Mittleren Erzgebirgskreises, direkt an
der Grenze zu Tschechien. Umrahmt von Fichten und Buchenwäldern
verteilt sich die Stadt auf 7 Tälern.



Olbernhau entstand im 12. Jh. erhielt aber erst 1902 das Stadtrecht.
Eine, die Stadt über die Jh. prägende Tradition, stellt auch heute noch
die Fertigung erzgebirgischer Holzkunst dar.
Wappen Begegnung Pyramide Saigertor

11.900

70,41 km²

Wahrzeichen, Olbernhauer Reiterlein

Die Gewerbestruktur der Stadt Olbernhau ist sehr vielschichtig. In
ca. 40 kleinen und großen Betrieben werden die erzgebirgischen Raum- und Tafelschmuckerzeugnisse hergestellt. Seit vielen Jahren sind desweiteren traditionelle Unternehmen ansässig, welche Erzeugnisse aus den Branchen der Metallverarbeitung und des Maschinenbau herstellen und Glas veredeln.

Am Markt befindet sich das Museum "Haus der Heimat". In der Saigerhütte enstand das Kupferblech für den Dresdner Zwinger, den Stephansdom in Wien und den Ullmer Münster.

Markt im Winter

- Home -