Die Stadt Flöha grenzt unmittelbar an die Industriestadt Chemnitz. Gelegen in der romantischen Auenlandschaft der Flüsse Flöha und Zschopau ist sie die drittgrößte Stadt im Landkreis Freiberg und zugleich große Kreisstadt. Beide Flüsse vereinigen sich am Stadtrand. Die Stadt blickt auf eine über 600-jährige traditionsreiche Geschichte zurück.


Die Stadt Flöha wird erstmals urkundlich erwähnt in der Matrikel Meißens "Matricula jurisdictionis episcopatus Misnensis" ... "anno 1346" als "Flew" bzw. "Flöhe". Da es sich hierbei um Abschriften handelt, und damit die Matrikel anfechtbar ist, wird ein Gerichtsprotokoll vom 25. März 1399, in dem Flöha mit "Zu der Flaw" genannt wird, als Ersterwähnung Flöhas herangezogen. Es gilt jedoch heute als gesichert, daß die Besiedlung Flöhas bereits bis 1180 abgeschlossen wurde. Erwähnenswert sind ein seit 1453 bis in das 19. Jahrhundert nachgewiesener Kalk- und ein zwischen 1700 und 1880 mit Unterbrechungen vorhanden gewesener Steinkohlebergbau. Die Flößerei auf beiden Flüssen spielte schon in den frühen Jahrhunderten eine nicht unbedeutende Rolle. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hatte Flöha seinen rein landwirtschaftlichen Charakter erhalten. Das änderte sich jedoch ab 1809 mit der Gründung der ersten Baumwollspinnerei, der weitere Spinnereigründungen folgten. Eine neue Etappe in der raschen Weiterentwicklung stellte der Anschluß an das sächsische Eisenbahnnetz dar.

Wappen der Stadt Flöha

Georgenkirche

Rathaus

Gymnasium

Feuerwache

Alte Baumwolle

11.974

18,45 km²

die Flöha


Die politische Wende im Jahre 1989 und die anschließende Wiedervereinigung mit ihren schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgeerscheinungen führten dazu, dass viele die Stadt bis dato prägenden Industriezweige, wie die Baumwollverarbeitung gleichsam,
fast über Nacht, ihrem Untergang entgegengingen. So sind heute das Handwerk und Gewerbe die tragenden Wirtschaftszweige.
Weiterhin siedelten sich im Gewerbegebiet Flöha/Falkenau in den letzten Jahren
mehrere mittelständige Unternehmen aus verschiedenen Bereichen an.


    
  • Georgenkirche Flöha
  • Römisch-Katholische Kirche
  • Schwedenlöcher
  • Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium

  • Schwedenlöcher

    - Home -