Die alte Bergstadt Annaberg liegt im Herzen des Erzgebirges zwischen Chemnitz und Oberwiesenthal. Hier kreuzen sich die Hauptverkehrsachsen Leipzig - Annaberg-Buchholz - Pilsen und Zwickau - Annaberg-Buchholz - Dresden.

Die Gründung der Stadt Annaberg erfolgte 1496 als planmäßige Anlage, nachdem um 1492 am Schreckenberg das erste Silber gefunden wurde. Mit umfangreichen landesherrlichen Stadtrechten versehen und mit dem Einrichten der zugehörigen Beamtenschaft entwickelte sich zügig ein vielseitiges städtisches Gemeinwesen. Mit einer schnell wachsenden Zahl an Einwohnern (um 1509 ca. 8000) waren bis zu 600 Gruben zur Blütezeit des Silberbergbaus in Betrieb. Damals war Annaberg eine der reichsten Städte Deutschlands. Buchholz entstand um 1497 in der Nachbarschaft Annabergs als Bergmannssiedlung, jenseits des Flusses Sehma, welcher die beiden Orte trennt. Im Jahre 1945 erfolgte der Zusammenschluß mit Annaberg.
Wappen von Annaberg und Buchholz

Annenkirche

Grubenbahn in den Markus-Röhling-Stollen

Theater

Frohnauer Hammer

Adam-Ries-Museum

24.495

27,70 km²

Blick auf Annaberg

Die Stadt Annaberg war und ist seit Jahrhunderten das wirtschaftliche Herz der Region. Die Entwicklung der ehemals getrennten Städte Annaberg und Buchholz wurde vormals maßgeblich vom Bergbau und hierbei insbesondere von der Silberförderung, aber später auch von der Förderung von Eisen, Kobald und Zinn geprägt, so haben sich heute verschiedenste Industrien angesiedelt. Wichtige Firmen der Lebensmittelindustrie, der Posamentenproduktion und des Elektroschaltgerätebaus, aber auch bedeutende Zulieferer für die Automobil- und Chemieindustrie haben die Stadt als Standort gewählt. Ergänzt wird das Firmenspektrum durch Metall- und Fensterbau- Unternehmen sowie zahlreiche Handwerksbetriebe. Im näheren Umland finden sich u.a. Betriebe für die Airbagproduktion, den Windkraftanlagenbau, den Formbau sowie die Herstellung von Spielwarenartikeln.

  • Größte spätgotische Hallenkirche Sachsens "St. Annen"

  • Adam-Ries-Museum mit Sachzeugnissen aus dem Leben des berühmten Rechenmeisters

  • Technisches Museum "Frohnauer Hammer" mit voll funktionsfähigem Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert und Volkskunstgalerie
  • Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stollen", Fahrt mit originaler Grubenbahn


Markus Röhling Stollen

Frohnauer Hammer

- Home -