Großer Teich Großhartmannsdorf

Der Große Teich von Hartmansdorf wurde um 1500 herum von Bergleuten angelegt
und ist mit einer Wasserfläche von 66 ha und einem Fassungsvermögen von
1,7 Millionen Kubikmetern der größte Teich des Erzgebirges. Im Jahre 1562
wurde er von Kurfürst August gekauft und in den Jahren 1726 und 1735 erweitert.


Der Hartmannsdorfer Teich ist mit weiteren zahlreichen Teichen über ein
weitverzweigtes Kunstgrabensystem verbunden, welches in den Hochzeiten des
Bergbaus das für die Erzaufbereitung notwendige Wasser lieferte. Auch die
Bergstadt Freiberg war in dieses Wasserssystem integriert.

Da im Gebiet und in der unmittelbaren Umgebung des Teiches viele seltene Vögel und Wasserpflanzen zu finden sind, wurde er bereits im Jahre 1968 zum Landschafts- und Naturschutzgebiet erklärt.

Weiterhin gehören zum Landschaftsschutzgebiet auch der Laichteich und der Heidemühlenteich.